Landeshauptstadt Potsdam Trusted Advisor für die Cloud-Strategie

Wie entsteht in kurzer Zeit eine Cloud-Strategie? Diese Frage beschäftigte die IT-Verantwortlichen der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Gemeinsam mit Fujitsu erarbeiteten sie in nur neun Wochen ein umsetzbares Vorgehen inklusive gesamtheitlichen Maßnahmenpaketen.

Herausforderung

Die Landeshauptstadt Potsdam – vom Bürgermeister bis zu den IT-Verantwortlichen – benötigt eine klare Cloud-Strategie, die Digitalisierungsziele sowie Cybersicherheit und Compliance unterstützt.

Lösung

Dank starkem Methodenset wurden IT und Fachbereiche in die Entwicklung der Cloud-Strategie einbezogen. Befragungen und Workshops sorgten für Transparenz und Vorbereitung auf die Cloud-Nutzung.

Ergebnisse

  • Cloud-Strategie mit Sicherung von Flexibilität und Effizienz der IT
  • Transparent hergeleitete, praxisorientierte Handlungsempfehlungen
  • Cloud-Nutzungsstrategie (Checkliste für Cloud-Compliance-Bewertung)

„Mit Fujitsu haben wir in nur neun Wochen eine fundierte Cloud-Strategie entwickelt.“

Mathias Horezky, Bereichsleiter IT-Infrastruktur und Service, Landeshauptstadt Potsdam

9 Wochen
zur Entwicklung einer fundierten Cloud-Strategie

Der Kunde

Potsdam ist die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt. Südwestlich von Berlin an der Havel gelegen zählt sie zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum. Angrenzende Bezirke sind Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Mit ihren Schloss- und Parkanlagen und der bedeutenden Kernstadt ist Potsdam als ehemalige Residenzstadt der Preußischen Könige bekannt.

Leistungsfähige IT-Infrastruktur für verlässliche Bürgerservices

Die Landeshauptstadt Potsdam nimmt im öffentlichen Sektor eine vorbildliche Rolle ein, wenn es um die Schaffung einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur, die Digitalisierung von Fachprozessen sowie die Umsetzung maximaler IT-Sicherheit geht. Dies kommt in erster Linie den Bürger*innen zugute, die von verlässlichen und stabilen, IT-gestützten Services profitieren. Auf konsequentes Betreiben des Oberbürgermeisters setzt die Kommune unter anderem auf die teilweise Verlagerung von IT-Infrastrukturkomponenten in die Cloud. Dies soll ausfallsichere Systeme sowie eine höchstmögliche Flexibilität, Effizienz und Kostentransparenz der E-GovernmentProzesse gewährleisten. Um die Digitalisierung maßgeblich voranzutreiben, hat die Stadtverwaltung ein schlagkräftiges Team aus sechs Digitalreferenten gebildet. Diese sind bei der Umsetzung der Cloud-Transformation federführend. „Wichtig ist, dass die Cloud-Initiative eng mit unseren Geschäfts- und Organisationszielen korrespondiert. Die Digitalreferenten bringen ihre fundierte Expertise ein, um dieses Ziel sicher zu erreichen“, erklärt Mathias Horezky, der das Cloud-Projekt als Bereichsleiter IT-Infrastruktur und Service bei der Landeshauptstadt Potsdam verantwortet.

Fujitsu als Trusted Advisor für die Cloud-Strategie mit im Boot

Für die Optimierung der IT-Architektur im Allgemeinen und die Entwicklung einer Cloud-Strategie im Besonderen war das Team um Mathias Horezky auf der Suche nach einem kompetenten Consulting-Partner. Mit Fujitsu verband die Landeshauptstadt Potsdam bereits seit vielen Jahren eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft im Hinblick auf diverse Software- und Hardware-Themen. Auf Basis der bewährten Zusammenarbeit entschied sich die Kommune nach einer Ausschreibung, Fujitsu auch für das Beratungsprojekt als Trusted Advisor ins Boot zu holen. „Unser Bestreben war es, den Fachbereich E-Government durch eine sorgfältig geplante Cloud-Strategie zu stärken“, erinnert sich Mathias Horezky. Fujitsu hat im Rahmen seiner Beratungsdienstleistung eine Reihe von kundenindividuellen und interaktiven Workshops gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam durchgeführt. Darin hat das Teilnehmerfeld – bestehend aus Digitalreferenten, IT-Experten sowie Bereichs- und Fachabteilungsvertretern – präzise Cloud-Ziele definiert und klare Leitlinien für die Zukunft sowie umfassende Maßnahmenpakete entwickelt.

Ganzheitliche Maßnahmenpakete, individuelle Handlungsempfehlungen

„Mit Fujitsu haben wir in nur neun Wochen eine fundierte Cloud-Strategie entwickelt. Auf Basis der praxisorientierten Handlungsempfehlungen können wir unsere zukünftigen Cloud-Vorhaben maßgeschneidert gestalten“, bestätigt Mathias Horezky. Das innovative Workshop-Format bot die passende Plattform, um in einem lebendigen Austausch die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmenden punktgenau zu identifizieren. „Mithilfe der Beratungskompetenz und der strategischen Herangehensweise von Fujitsu haben wir das Fundament für die langfristige Flexibilität und Effizienz unserer IT-Landschaft geschaffen und sind bestens für die digitalen Herausforderungen der Zukunft gerüstet.“

Weitere Erfolgsgeschichten

MediaMarktSaturn Retail Group

Gemeinsam verprobten MediaMarktSaturn und Fujitsu die Optimierung von Geschäftsprozessen und Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit mit der Quanten-inspirierten Technologie Digital Annealer.
MediaMarkt-Geschäft Berlin-Mitte im Alexa

Stadt Hamm

Die Stadt Hamm ist auf dem Weg zur Smart City mit beispielgebender Digitalisierungsstrategie. Ein Co-design-Workshop mit Fujitsu hat die wichtigsten Datenbedarfe im Bereich Nachhaltigkeit identifiziert und dabei verschiedendste Interessengruppen mit ins Boot geholt.

REHAU Industries SE & Co. KG

Erfahren Sie, wie durch KI-basierte Quality Inspection die Qualitätskontrolle bei REHAU Industries SE & Co. KG auf eine neue Ebene gehoben wird.

ERBACHER the food family

Erfolgreiche Umstellung der Kernprozesse bei ERBACHER the food family auf SAP S/4HANA als Innovationsplattform für zukünftige Digitalisierungsprojekte.